Coaching
Seit 2015 bietet die GEB - neben den ambulanten Hilfen zur Erziehung auf Grundlage des SGB VIII - ergänzend systemisches Coaching und (Erziehungs-) Beratung für Einzelpersonen, Paare und Familien an.
Ebenso im Angebot sind thematisch gestaltete Eltern - oder Gruppenangebote bei Anfrage sozialer Institutionen, wie z.B. KiTas oder Familienzentren.
Coaching - was ist das?
"Coaching" ist eine spezielle Form der Beratung:
Der "Coach" vermittelt im Gegensatz zum "Trainer" (allgemeine Übersetzung) kein Wissen, sondern begleitet und unterstützt sein Gegenüber (den "Coachee") individuell in einem Coaching-Prozess auf Grundlage einer gleichberechtigten, partnerschaftlichen Zusammenarbeit, mit wertschätzendem und ressourcenorientiertem Blick. Grundlage ist die Haltung, dass der Mensch die Fähigkeit hat, sich zu entwickeln und die Lösung in der Person selbst liegt.
Der Prozess orientiert sich an den Themen, den Zielen und auch am "Tempo" des Klienten und kann als persönliche Beratung für unterschiedliche berufliche und private Anliegen verstanden werden.
Das Ziel dabei ist immer, die Wahrnehmung, die Fähigkeit zur Selbstreflexion, das Erleben und das Verhalten des Coachees/Klienten zu erweitern bzw. zu verbessern.
Die Methoden, die zur Anwendung kommen können sind u.a.
- Techniken der Gesprächsführung (personenzentriert, systemisch u. a.)
- methodische und kreative Angebote wie z.B. Aufstellungen, Genogramm-Arbeit, Einfärbungen oder auch spirituelle und meditative Impulse.
Die Zielgruppe
- Einzelpersonen in z.B. schwierigen Lebensphasen, Veränderungsprozessen, bei beruflicher oder privater Neu-Orientierung
- Paare und Familien in (extremen) Belastungssituationen kann systemisches Coaching unterstützen, allen Beteiligten dazu zu verhelfen, eingefahrene Verhaltensmuster im Familiensystem zu erkennen und Verhalten ggf. zu verändern, Kommunikation zu verbessern und Ressourcen zu entdecken und zu nutzen.
Rahmenbedingungen
- Individueller Kontrakt
- Thematische Eingrenzung
- Angestrebte Ziele
- Neutraler Ort für die Coaching Einheiten
- Die GEB stellt entsprechende Räumlichkeiten zur Verfügung
- Finanzierung
- Coaching ist keine Leistung der Jugendhilfe oder der Krankenkassen und wird privat in Rechnung gestellt. Die Kosten erfahren Sie auf Anfrage. Das Erstgespräch zum Kennenlernen und zur Zielvereinbarung ist kostenlos.
- Grenzen des Coachings
- Coaching ist eine integrative Beratungsform, die sich klar gegenüber anderen Beratungsformen, wie z.B. Mediation, Training, Mentorin oder Supervision, abgrenzen lässt.
- Bestimmte Phänomene lassen sich nicht durch Coaching lösen, insbesondere individuelle verborgene Störungen, Suchtphänomene oder psychische Erkrankungen.